Galenstock, 3.586m

Der Galenstock ist eine typische End-of-Season Skitour. Mit einer Höhe von 3.586m ist der Galenstock der vierthöchste Berg der Urner Alpen. Dass er erst am 18. August 1845 (von Eduard Desor, Daniel Dollfuß mit den einheimischen Bergführern Währen, Bannholzer, Brigger und Jaun) erstbestiegen wurde, liegt nicht an den technischen Schwierigkeiten sondern eher daran, dass der Gipfel etwas versteckt liegt und vom Tal aus nicht zu sehen ist. Dabei ist die charakteristisch Gipfelsilhouette sehr auffällig und die auf einem breiten Felsriegel aufsitzende Schneekuppe von Weitem zu erkennen. 

Im Juni 25 am aperen Rhonegletscher, der Gipfel verschwindet im Dunst

Als Skitour empfiehlt sich der Galsenstock dann, wenn die Furkapassstraße geöffnet ist. Dann kannst du direkt am Hotel Belvedere starten. Das ehrwürdige Haus ist ein Lost Place und hat es durch seine spektakuläre Lage zum Instagram Hotspot gebracht. Bereits 1882 hatte es die bekannte Walliser Hoteliersfamilie Seiler erbaut. Damals war der Rhonegletscher noch ein überfließendes Spektakel. Mit ständigem Knistern und Bersten floss er nur wenige hundert Meter am Hotel vorbei. 

Heute ist von dem Gletscher weit und breit nichts zu sehen. Nach einem ca. 30 minütigen Fußabstieg (vorbei an der skurrilen, mit Planen abgedeckten Touristenattraktion Eisgrotte) erreichst du einen Gletschersee und den Talboden. Bei guter Schneelage beginnt die eigentliche Skitour hier. Dich erwartet ein langer und anstrengender Aufstieg. Mit einer guten Kondition kannst du die ersten flachen Kilometer rasch hinter dich bringen, danach steilen sich die Hänge wellenförmig auf. Die Spur will in dem 30-35 Grad steilen Gelände gut gelegt sein und du musst dich bald entscheiden: Gehst du mit oder ohne Harscheisen oder legst du gleich die Steigeisen an. Für letztere Variante haben wir uns im Gipfelbereich entschieden. Die Westflanke liegt lange im Schatten und der Schnee bleibt bis in den späten Vormittag gefroren. Hier kommst du mit Steigeisen meist besser und sicherer voran. Das Gipfelpanorama dominieren die nahen Berner Viertausender mit dem Finsteraarhorn, in zweiter Reihe erkennst du die Walliser Gipfel mit Monte Rosa und Matterhorn und ganz weit weg, quasi gegenüber identifizierst du die Berninagruppe am Horizont.

Die Ski kannst du direkt neben dem Gipfelkreuz anschnallen und wenn dein Timing stimmt, dann erwartet dich eine Firnabfahrt vom Feinsten. Die Sonnenstrahlen werden die Südwesthänge nicht zu früh erfassen, also lass dir Zeit und starte nicht zu früh –  dann aber gibt es kein halten: über 1.000 Höhenmeter in bestem teilweise steilem Skigelände liegen vor dir. Und auch danach ist ist der Spaß noch lange nicht vorbei, wenn du die letzten 400 Höhenmeter über den flach auslaufenden Rhonegletscher carvst.

Steckbrief Skitour Galenstock:
Anspruchsvolle Frühjahrsskitour, anspruchsvolles Skigelände mit Gletscherbegehung
Beste Zeit: ab Öffnung Furkapass, Mai bis Juni
Ausgangspunkt: Hotel Belvedere (leider seit  2015 geschlossen), Parkmöglichkeit
Gipfelhöhe: 3.586m
Höhenmeter: mit Gegenaufstieg: ca. 1.500, 5h
Ausrüstung: Skitourenausrüstung, zusätzlich Steigeisen und Gletscherausrüstung