Risikomanagement Eis- und Hochtouren

 Vorbeugen ist besser als Heilen… Das gilt für die Medizin genauso wie für das Risikomanagement im Bergsport. In regelmäßigen Online-Trainings informieren wir dich über den aktuellen Wissensstand.

Das Risikomanagement für Eis- und Hochtouren ist besonders wichtig, da du auf diesen Touren im Besonderen objektiven und subjektiven Gefahren ausgesetzt bist und Wetter und Verhältnisse einen entscheidenden Einfluss auf deine Tourenplanung haben.

Die 3×3 Filter Methode bietet dir eine Möglichkeit, dein Risiko einzuschätzen.

Die VIVALPIN Online-Trainings finden regelmäßig statt – du kannst sie unter vivalpin.com buchen. Für Teilnehmer an Praxiskursen sind die Trainings kostenfrei.

Weiterführender Link:
Sehr empfehlenswert ist die digitale Ausbildungsplattform unseres Partners ORTOVOX. Die kann zwar einen Kurs oder die praktische Erfahrung nicht ersetzen, aber hier findest du alles Wissenswerte über Anseilen, Knoten, Gefahren, Rettung zum Nachlesen und Vertiefen.

Empfehlenswerte Apps:
– Karten und Orientierung, Routenvorschläge, am besten in der Pro-Version: alpenvereinaktiv.com, Kompass Wanderkarten
– 3D Karten: Relief Maps
– Wetter: wetteronline; Alpenverein Bergwetter, windy.com

Tourenvorschläge für Teilnehmer von Eis- und Hochtourenkursen:
Alle Touren sollten nur nach sorgfältiger Planung und abhängig von den Verhältnissen in Angriff genommen werden. Denk dran: ein bei Schneeauflage harmloser 30° Grad Hang kann bei Blankeis zur Absturzfalle werden.

Gipfeltouren mit Gletscherbegehung für Einsteiger:
– Similaun, 3.606m
– Großvenediger, 3.657m
– Wilder Pfaff, 3.456m
– Piz Tschierva, 3.546m

Gipfeltouren mit Gletscherbegehung für Fortgeschrittene mit Erfahrung:
– Cevedale, 3.769m
– Wildspitze vom Tachachhaus (mit Felspassagen und leichter Kletterei) 3.766m
– Zuckerhütl Westgipfel (mit Felspassagen und leichter Kletterei), 3.507m