Als „Helden“ würde sich keiner der VIVALPIN Profis bezeichnen, sie setzen nicht ihr Leben aufs Spiel und sie gehen auch […]
WeiterlesenTHE NORTH FACE SNOW SAFETY CAMP
Bei VIVALPIN haben Safety Camps eine lange Tradition. So fanden die ersten VIVALPIN Safety Days bereits im Jahr 1999 auf […]
WeiterlesenNur das beste
Die Ansprüche der Bergführer:innen an ihre Ausrüstung sind deshalb besonders aussagekräftig, da die Funktion des täglich verwendeten Materials überdurchschnittlich und […]
WeiterlesenSea to Summit Experience Camp
We take adventures seriously – die Ursprünge von seatosummit gehen bis auf das Jahr 1983 zurück, der Firmenname auf die […]
WeiterlesenSkiing with the Pro’s
Zur DNA von VIVALPIN gehört die herausragende Qualität der Guides. Dabei bezieht sich das eigentlich unpassende Wort „Qualität“ nicht nur […]
WeiterlesenDie Besten 10 Bergtouren um und auf die Zugspitze
Zugspitze und Alpspitze dominieren den Bergsteiger-Ort Garmisch-Partenkirchen. Egal, ob einfache Familienwanderung oder Extremklettertour im 10.Grad, die Werdenfelser Berge haben für […]
WeiterlesenMein erster Viertausender
In alphabetischer Reihenfolge zählen Allalinhorn (4027m), Alphubel (4206m), Bishorn (4151m), Breithorn (4164m) und Strahlhorn (4190m) zu den Top Favoriten der […]
WeiterlesenSpigolo Velo an der Cima della Madonna
Was für ein Name – und was für eine Klettertour. Immerhin wird die „Schleierkante“ als beste Klettertour der Kalkalpen gehandelt. […]
WeiterlesenMeine erste Skitour
Es muss herrlich sein, abseits des Pistenrummels seine eigenen Spuren zu ziehen, sich Schritt für Schritt dem Gipfel zu nähern […]
WeiterlesenWeg zur Sonne
Der Hirschbichlkopf (2276m) ist ein unscheinbarer Gipfel im Wetterstein – Den muss man nicht kennen – 2009 kletterte Daniel Hirsch […]
WeiterlesenKopftörlgrat – der beliebteste Grat* im Wilden Kaiser
Bereits 1900 kletterte Georg Leuchs allein über den spektakulären Grat auf die Ellmauer Halt (2344m). Mit Ehrfurcht denkt man heute […]
WeiterlesenHochtouren – Maßnahmen für den Bergsommer 2022
Folgende Infos und Tipps stammen aus dem Newsletter des Österreichischem Kuratorium für Alpine Sicherheit vom 13.07.2022. Aktuelle Unterschiede Die geringe […]
Weiterlesen