Schon gewusst?

Der Großglockner, mit 3.798 Metern der höchste Berg Österreichs, ist nicht nur ein Naturwunder, sondern auch ein Ort voller Geschichte und Legenden. Majestätisch erhebt er sich in den Hohen Tauern, und jedes Jahr zieht er unzählige Wanderer, Bergsteiger und Abenteurer an, die den Gipfel erklimmen oder einfach seine beeindruckende Präsenz bewundern wollen.

Der Großglockner ist nicht einfach nur ein Berg – er ist ein Symbol für die Macht und Schönheit der Alpen. Der Gipfel selbst ist von steilen Felsen und schroffen Gletschern umgeben. Sein imposantes Erscheinungsbild macht ihn zum Ziel vieler Bergsteiger, die sich der Herausforderung stellen, diesen gigantischen Gipfel zu bezwingen. 

Die erste dokumentierte Besteigung des Großglockners erfolgte 1800 durch den Tiroler Michael Bock und seinen Kollegen Joseph Senn. Sie erreichten den Gipfel am 28. Juli 1800, nachdem sie monatelang die schwierige Route durch den Gletscher und das hochalpine Terrain erkundet hatten. Diese Besteigung war ein historischer Meilenstein, nicht nur für den Alpinismus, sondern auch für die geographische Forschung der Region.

Heute ist der Großglockner ein beliebter Gipfel für Hochtouren. Der Aufstieg führt über Gletscher-, Eis-, und Felspassagen bis zum exponierten Gipfelgrat. Vom Gipfel hast du einen atemberaubenden Rundumblick über den gesamten Nationalpark hohe Tauern.