
Der Großglockner ist mit 3798 Metern Höhe nicht nur der höchste Gipfel Österreichs sondern wahrscheinlich auch einer der am meisten bestiegenen Dreitausender.
Die heute übliche Route führt von der Kalser Seite über die Adlersruhe, das Glocknerleitl, den Kleinglockner und zu guter Letzt extrem ausgesetzt über eine schmale Scharte zum Hauptgipfel. Kaum zu glauben, dass Martin und Sepp Klotz sowie Mathias Hautzendorfer am 28.07.1800 bereits am höchsten Punkt standen. Metallstangen und ein Drahtseil helfen heute an den Stellen, an denen sonst eine Sicherung problematisch wäre und sie helfen auch der Psyche, wenn man über den schmalen Grat vom Kleinglockner zum Hauptgipfel balanciert.

An und für sich sind die Schwierigkeiten moderat, aber beim Klettern mit Steigeisen im kombinierten Gelände mit viel Luft unterm Hintern überlässt man das scharfe Ende des Seils doch gerne einem Profi… eine richtige Bergführertour also…

Toureninfo Großglockner:
Hochtour in Fels und Eis mit Kletterschwierigkeiten bis III-, gute Sicherungsmöglichkeiten über Eisenstangen. Verhältnisse stark schwankend
Ausgangspunkt: Parkplatz Lucknerhaus, 1.920m
Stützpunkte: Lucknerhütte, 2.241m, Stüdlhütte, 2.801m oder Erzherzog Johann-Hütte, 3.454m
Aufstiegszeiten: Parkplatz – Lucknerhütte (3/4h); Parkplatz Stüdlhütte (2h), Stüdlhütte Erzherzog Johann-Hütte (2h), Erzherzog Johann-Hütte – Großglockner (2h)
Abstiegsvariante: Über den Weg der Erstbegher ab der Erzherzog Johann-Hütte über Salm- und Glorerhütte zurück zum Ausgangspunkt (Klettersteig bis B)