Eine Hilfestellung für die richtige und möglichst objektive Selbsteinschätzung: Orientiere dich an objektiven Maßstäben, Schwierigkeitsskalen und Kennzahlen.
Einen Überblick findest du hier:
Kondition
Für die Einschätzung deiner Kondition gibt es objektive Parameter wie Höhendifferenz und Strecke: Eine bewährte Bergsteigerformel rechnet mit 400 Höhenmetern oder 4 km pro Stunde. Dabei wird im Aufstieg einfach die Hälfte des kleineren Wertes zum größeren Wert hinzu addiert. Wenn du diese Marschzeiten auf Wegen einhalten kannst, dann ist dies eine gute Messlatte für ausreichende konditionellen Fähigkeiten.
So solltest du z.B. bei einer Wanderung mit 1.200 Höhenmetern und 8 km Entfernung nicht mehr als 4h (nach der genannten Formel) benötigen.
Alternativ kannst du auch die die Wegweiserzeiten als Referenz nehmen. Die sind im Übrigen nach derselben Formel berechnet. Aber Achtung: Planst du größere Touren oder gar eine Alpenüberquerung, dann solltest du Reserven mitbringen und bei kleineren Touren diese Zeiten unterbieten können.
Schwierigkeit
Für Wanderwege gibt es in den Alpenländern eine Einteilung in blau (einfach), rot (mittelschwer) und schwarz (schwer). Die genaue Beschreibung findest du hier. Als Neuling solltest du mit einfachen Wegen beginnen und dir dann in der Praxis einen Überblick über deine Leistungsfähigkeit verschaffen.
Bei Klettersteigen gibt es ebenfalls eine Klassifizierung von A bis E. Bergführer Lenz Böhm erklärt dir hier die Unterschiede.
Für reine Felstouren gelten unterschiedliche Schwierigkeitsskalen. Hier gilt es im Besonderen zu beachten, dass Naturfels und Plastik nicht vergleichbar sind. Auch erfordert die Wegfindung und Absicherung im alpinen Gelände viel Erfahrung.
Für Hoch- und Eistouren gibt es ebenfalls Schwierigkeitsskalen, die allerdings stark von den vorherrschenden Verhältnissen abhängen.
Erfahrung
Für die Einschätzung deines persönlichen Könnens braucht es Erfahrung. Je mehr Touren du machst, desto besser kannst du deine Kondition und die geforderten Schwierigkeiten einschätzen und durch Training und Routine verbessern.