Was steckt eigentlich dahinter: VIVALPIN Verhältnis Posts

Die Verhältnisposts von VIVALPIN für das Wettersteingebirge gibt es nun schon seit über 10 Jahren und sind fast schon kult. Denn wir erhalten überwältigend viel Feedback dazu, deswegen möchten wir Euch heute mitnehmen, wie so ein Post entsteht, woher wir unsere Informationen beziehen und warum wir uns sehr gerne die Mühe machen.

Garmisch-Partenkirchen mit der umliegenden Bergwelt faszinieren die Menschen und der Bergsport erlebt in den letzten 10 bis 15 Jahren einen regelrechten Boom. Nicht nur im Werdenfelser Land, sondern im gesamten Alpenraum: Überall wird gewandert, geradelt und geklettert. Soziale Medien suggerieren glorreiche Gipfelmomente und erzählen von heldenhaften Geschichten, die unterschiedlichsten Kartenanbieter werden mit Schwarmwissen gefüttert und viele Menschen verspüren dadurch die Lust in die Berge aufzubrechen.

Viele werden von Freunden mitgenommen, vertrauen seit Jahrzehnten auf Mama’s/Papa’s Tourenplanung oder wenden sich an Bergschulen und örtlichen Alpenvereinsektionen, um Erfahrungen zu sammeln und das sprichwörtliche Handwerkszeug zu lernen. Einige brechen leider auch vollkommen ohne Vorkenntnisse auf, überschätzen sich und unterschätzen die Bedingungen am Berg gnadenlos. Doch dabei sind gerade die vermeintlich „leichten“ Gipfel, wie z.B. alle Berge unter 3.000 Meter, in den Köpfen Vieler, beliebte und gleichzeitig unterschätzte Tourenziele. An der Ausrüstung scheitert es im Übrigen in den wenigsten Fällen; viele Aspiranten sehen aus, als hätten sie einen Sportladen geplündert. Vielmehr werden sie vom Wetter überrascht oder nehmen die Touren auf die leichte Schulter.

Gerade zu Beginn der Sommersaison erreichen uns sehr viele Anrufe, die sich nach den Verhältnissen erkundigen möchten. An manchen Tagen in der Vergangenheit so viele, dass sprichwörtlich Stillstand im Tagesgeschäft herrschte, da die Leitungen blockiert waren. Natürlich möchten wir am liebsten jedem persönlich weiterhelfen, doch leider klappt dies aus Zeitgründen nicht. Deswegen haben wir uns dazu entschlossen Euch mit Hilfe von Instagram & Facebook Posts auf dem Laufenden zu halten.

Vor allem im Mai und Juni, wenn die Gipfelaspiranten für Zug- und Alpspitze in den Startlöchern stehen, brechen wir auf, um selbst nachzusehen, holen uns Infos von Mitarbeitern der Bayerischen Zugspitzbahn ein, sprechen mit Bergführern oder nutzen unser lokales Netzwerk, um die aktuellsten Infos für Euch zusammenzutragen. Immer mit dabei: Foto und Handy. Danach heißt es Film, Set und Action und versuchen alle Infos so kurz und präzise, wie möglich, einzusprechen. Dabei entstehen die besten Videos oft durch lustige Versprecher.

Was uns besonders wichtig ist: Alle Informationen sind ohne Gewähr, sollen grobe Anhaltspunkte sein und geben unsere Wahrnehmung an Euch weiter. Oft ändern sich die Verhältnisse gravierend binnen weniger Stunden – zum Guten oder zum Schlechten, deshalb ist eine gute Tourenplanung das berühmte A und O. Am Ende muss man sich immer selbst ein Bild vor Ort machen oder sich einen der vielen erfahrenen Bergführern der Garmisch Bergschulen zur Seite nehmen.

Wir wünschen Euch immer eine sichere Heimkehr und unvergessliche Momente in den Bergen, Euer Vivalpin Team