1. Welt-Gletschertag

Heute ist der 1. Welt Gletschertag! 🧊❄️

Der 21. März wurde von den Vereinten Nationen ausgerufen, um auf die aktuellen klimatischen Veränderungen und des rapiden Rückgangs von Gletschern weltweit aufmerksam zu machen. 🌡️

Gletscher sind Naturphänomene, Orte der Beständigkeit und des Wandels zugleich. Sie existieren seit Millionen von Jahren und Menschen leben jeher im Einklang mit ihnen und in Abhängigkeit von ihnen. Sie schufen Lebensräume, spenden Wasser in niederschlagsarmen Regionen oder Monaten, sind Anziehungspunkte für die Tourismuswirtschaft in jüngster Vergangenheit und einzigartige Landschaften zugleich.

Die Gletscher sind vor allem fragile Ökosysteme, die im Laufe der Erdgeschichte wuchsen und schrumpften – das ist vollkommen natürlich und ein unregelmässig wiederkehrender Prozess. Seit dem Jahr 2000 haben alleine die Gletscher der Alpen 39% ihres damaligen Volumens eingebüßt. Eine traurige Tatsache, die in dieser Geschwindigkeit nicht natürlich ist.

Wir wollen sensibilisieren und informieren und haben uns deshalb mit der Bayerischen Zugspitzbahn und der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus zusammengetan, um auf diese Situation aufmerksam zu machen.

Seit nunmehr 3 Jahren führen wir Schulklassen, Firmen und Interessierte über den Nördlichen Schneeferner am Zugspitzplatt.

„Die Zugspitze im Wandel der Zeit“ ist ein Bildungsprogramm, dass wir entwickelt haben, um mehr Menschen auf diesen Umstand aufmerksam zu machen. Wir sind Bergsportler mit Herz und Seele, erleben die Entwicklungen am eigenen Leib und in unseren Dienstleistungen und werden niemanden bekehren, wohl aber die Möglichkeit bieten, damit sich jede und jeder ein eigenes Bild machen kann.

Meldet Euch gerne, wenn ihr mehr über Gletscher erfahren möchtet. So sehr es schmerzt, aber die Zeit läuft im wahrsten Sinne davon, denn der Schneeferner wird bald nur noch auf alten Fotos zu sehen sein.